Aus dem 6,5 qm großen Informations-Balkon KLIMA-OASE auf der >Bundesgartenschau 2005 Perspektivenwechsel< entstand mit den dort gemachten Erfahrungen und aus den Gesprächen mit dem interessierten BUGA-Publikum die Idee einer mobilen Informations-Plattform zum Klimawandel und zum dringend notwendigen Klimaschutz. Die >Wandernde Klima-Wandzeitung< besteht aus Bauzaun-Elementen mit Planen-Bespannungen und kann in theoretisch beliebiger Zahl aufgestellt werden. "Theoretisch" deshalb, weil die auf den einzelnen WAKLIWAZ-Seiten möglich zu lesenden Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften zum Themen-Komplex KLIMA-WANDEL + KLIMA-SCHUTZ allein in den Jahren seit 2005 einen mengenmäßigen Umfang erreicht haben, der für einige hundert Meter Lese-Strecke reichen würde.
Es liegt also nicht am Umfang und Inhalt der Artikel zum Thema, wenn zwischen Wissen und Handeln noch ein großer Unterschied besteht. Es liegt vor allem an der bequemen Trägheit derjenigen Menschen in den reichen Ländern dieser Welt, die es also schon wissen könnten, . . .
Und an der Machtlosigkeit derjenigen Menschen, die heute schon Opfer des Klimawandels sind - doppelte Opfer: Sie sind als Bewohner überwiegend armer Länder gar nicht oder nur im geringen Maße Mitverursacher des Klimawandels und bekommen aber heute schon die ersten massiven Folgen des Klimawandels zu spüren. Länger anhaltende Dürrezeiten in Afrika oder stärker werdende Monsunregen in Asien vernichten so oder so Ernten und bedrohen die elementare Substanz der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen in vielen Ländern unserer Erde.
Die WAKLIWAZ-Entwicklung seit 2006
Der erste Einsatz der „wandernden Klima-Wandzeitung“ als Teil der Klima-Station von BUND, BN und JBN war zugleich auch ein Härtetest auf dem Tollwood-Sommerfestival vom 14. Juni bis 9. Juli 2006 in München. Als einer von 480 Tollwood-Ausstellern war dieser Gemeinschafts-Stand vor allem in den Abendstunden gut besucht – wenn es hier lebendig zuging und sympathische Menschen als Ansprechpartner anzutreffen waren. Als ein selbsterklärender Informations-Ort allein konnte die Klima-Station im unmittelbaren Vergleich zum Gesamtangebot des Tollwood-Festivals nur die eh schon überzeigten Menschen erreichen.
Jedoch hatte selbst das weithin bekannte Kultur-Festival in diesem Jahr der Fußball-WM darum zu kämpfen, die Gunst des Publikums zu gewinnen. Anstelle der langjährig gewohnten 900.000 waren es in diesem Jahr nur knapp 500.000 Besucher/innen.

WAKLIWAZe verteilt auf dem Münchner Streetlife-Festival am Wochenende des 15./16. Juli 2006

Das 5-jährige Jubiläum des Ökologischen Bildungs-Zentrums (ÖBZ) in der letzten Juli-Woche 2006
war der Beginn einer mehrwöchigen Schwerpunkt-Aufstellung der Klima-Wandzeitung zum Sommerferien-Programm des ÖBZ für Familien, Kinder und Jungendliche in München.
Die letzten Präsenz-Orte der Klima-Wandzeitung waren auf dem Riemer Hoffest der Landeshauptstadt München am
17. September 2006, beim 3. Tag der Energie des Land-
Kirchstockach am 21. Oktober 2006 und mit der Winter-Aufstellung im Freigelände der ehemaligen BUGA- GrünWerkstatt in der Messestadt Riem kamen die Klima-Wandzeitung –Elemente auch wieder an den Ursprungsort der Aktion zurück.
Wanderpause 2007 im ÖBZ-Gelände
Im Jahr 2007 waren die finanziellen Ressourcen für Wanderungs-Aktionen aufgebraucht und so waren die WAKLIWAZ-Elemente im Außengelände des Ökologischen Bildungszentrums mit den im Umfang reduzierten redaktionellen Seiten aufgestellt. So wurden freilich auch nur die wenigen Menschen erreicht, die zum ÖBZ hinkamen.
Sonderereignis Münchner Stadtjubiläum 2008
Mit der Münchner 850-Jahr-Feier ergab sich die Gelegenheit, durch die Kooperation mit dem Verein URBANES WOHNEN e.V. am exemplarischen Beispiel eines zentralen Stadtquartiers die Idee einer umwelt- und klimafreundliche Stadtentwicklung zu zeigen: Die GRÜNE ACHSE SCHWABING stellte
erstmalig auf dem Streetlife-Festival vom 7. + 8. Juni 2008 mit dieser Blaupause-Station die ausgearbeiteten Planungen einer Fuß- und Radweg-freundlichen Verbindung zwischen Englischem Garten und dem gut 4 km entfernten Olympiapark vor. Die Blaupause-Station wurde mit den WAKLIWAZ-Elementen als Informations-Ort gestaltet und hier wurden auch gut 200 der insgesamt 850 Weinstöcke an Interessierte verschenkt, die damit zugleich auch immer Klimaschutz-Informationen erhielten.
Diese Verbindung von Geschenk und Information am Aktions-Standbereich der GRÜNEN ACHSE SCHWABING war eine erfolgreich umgesetzte Idee unserer Werkstatt für Ökodesign und lebendige Kunst GbR und wurde so das ganze Jahr über fortgesetzt.